Eine inhaftierte Mutter erzählt: „Wenn man irgendwann im Knast „angekommen“ ist, arrangiert man sich vielleicht mit der Tatsache, dass man hier nicht so schnell wieder rauskommt. Vielleicht arrangiert man sich auch mit seinem Urteil. Doch leider kann ich mich nicht mit der Tatsache arrangieren, was ich meiner Familie, meinen Freunden und vor allem meinem Kind […]
WeiterlesenWas bedeutet es für Kinder, Tonaufnahmen mit Vorlesegeschichten von ihrem inhaftierten Vater oder Großvater zu hören? Das fragten wir eine Mutter. Bei unserem Projekt „Nachricht von Papa“ in der JVA Celle konnten inhaftierte Väter und Großväter ihren Kindern bzw. Enkelkindern bis Ende 2022 Bücher vorlesen. Die Tonaufnahmen davon haben wir direkt zu den Familien nach […]
WeiterlesenHeute ist Weltkindertag. Auch Kinder inhaftierter Eltern zählen zu den vielen benachteiligten Kindern weltweit, um die es heute geht. Wie kann man als Familie mit solch einer Situation umgehen? Wir haben bei einem Vater von vier Kindern nachgefragt. Inzwischen ist er aus der Haft entlassen. Welche Bedeutung hatte deine Familie damals in Haft für dich? […]
WeiterlesenWenn der Vater in Haft ist, ist das Kind mitbestraft. Beide Seiten sehen sich nur noch selten, die Bindung wird schwächer. Manchmal wissen die Kinder kaum noch, wie der Vater aussieht oder wie seine Stimme klingt. Für Entwicklung der Kinder und Resozialisierung der Väter Ein starkes Band zwischen inhaftierten Vätern und ihren Kindern ist allerdings […]
WeiterlesenEs sollte ein schönes Erlebnis sein, wenn ein Kind seinen Vater besucht – auch und gerade zu Ostern. Wenn schon kein gemeinsames Eiersuchen möglich ist. Wenn der Vater aber im Gefängnis ist, ist die Umgebung fremd und erschreckend. Das kann auch die Beziehung belasten. Danke für Spenden des Schwarzen Kreuzes Darum hat die JVA Zeithain […]
WeiterlesenWer kann verstehen, wie die Wolken schweben, warum am Himmelszelt der Donner rollt?