8. Juni 2023

In Kanada inhaftiert

A. wurde 2003 in Kanada inhaftiert. Sie erzählt:

1990 war der Frauenstrafvollzug gerade reformiert worden. Dadurch konnte man nach dem individuell besten Weg für mich suchen. Ich als Lebenslängliche durfte darum schon sehr früh an einem verhaltenstherapeutischen Programm teilnehmen. Solche speziellen Regelungen waren wenige Jahre später kaum noch möglich. Ich hatte also Glück. Meine Haftjahre waren nicht geprägt von rigiden Strukturen, sondern vom Engagement vieler Menschen, die meine Resozialisierung förderten.

Selbsteinsichten vermittelt

In Haft in der Provinz Nova Scotia erkannte ich die Bemühungen, uns 70 inhaftierten Frauen neue Selbsteinsichten zu vermitteln. Wir lebten in Wohngruppen, hatten Zugang zur Schule und wurden individuell halbtags gefördert. Eine Arbeitspflicht gab es nicht. Man vertraute uns, dass wir mit Unterstützung der Mitarbeitenden selbst einsehen würden, dass Beschäftigung einen Verdienst und Kontakte bedeutet. So wurde ich Hundetrainerin.

Indigene waren wie Großeltern

Viele Gefangene in Kanada sind Indigene. 2021 machten sie nach offiziellen Angaben fast die Hälfte aller inhaftierten Frauen aus. Darum ist die indigene Kultur auch heute in Gefängnissen präsent und wird gefördert. Als Angestellte oder Ehrenamtliche sind ihre Vertreter:innen damals für uns wie Seelsorgende gewesen. Sie vermittelten uns ihre Werte, führten Programme und Zeremonien durch und waren immer gesprächsbereit. Es waren ältere Menschen, die für uns Frauen wie Großeltern wurden. Allein schon, dass sie leise sprachen, zwang uns, unsere Gefühle im Zaum zu halten und genau hinzuhören. Ihre Verletzlichkeit zähmte unsere Wut und ihre Weichheit entspannte uns.  

Liebevolle Unterstützung schenkt Ja zum Leben

Nach zwölf Jahren Haft wurde ich nach Deutschland abgeschoben. Ich kam nach Celle, zum Schwarzen Kreuz. Auch hier nutzten Haupt- und Ehrenamtliche intensiv ihre Möglichkeiten, um meine Resozialisierung zu fördern. So kann ich sagen: Es war immer vor allem die liebevolle Unterstützung von Menschen, die mir geholfen hat, bejahend zu leben.

Aus unserem Newsletter Aufgeschlossen. Er erscheint fünfmal im Jahr. Bestellen können Sie ihn oben auf der Startseite über das Eingabefeld.

„Warum helfen Sie im Schwarzen Kreuz ausgerechnet Kriminellen?“

Kommentare: “In Kanada inhaftiert”

  1. Uwe sagt:

    Tolles, echtes Lob!!!
    Respekt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unsere anderen Kanäle:

Abonniere unseren Newsletter:

Wir vertrauen darauf, dass wir durch den Glauben an Jesus Christus von Gott angenommen werden. Er hat uns ja durch seinen Geist diese Hoffnung geschenkt.

Datenschutz-Übersicht
Schwarzes Kreuz Christliche Straffälligenhilfe e.V.

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Technisch notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Analytics-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Außerdem werden die Klicks auf Anzeigen von Google Ads getrackt.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.