28. April 2016

Schuld baut Brücken

Ein bunt gemischtes Team von „Projekt Brückenbau“ – Hauptamtliche, Inhaftierte, ein Haftentlassener und eine Ehrenamtliche – hat vor kurzem einen Gottesdienst in der Pauluskirche in Celle gestaltet. Das Projekt ist ein Tochterverein vom Schwarzen Kreuz und kümmert sich um die Anliegen direkt vor Ort in Celle.

Mona Gremmel, Sozial- und Religionspädagogin im Anerkennungsjahr im Projekt, predigte über die Ehebrecherin im Johannes-Evangelium. Damals war Ehebruch ein schwerwiegendes Verbrechen, auf dem die Todesstrafe stand. Jesus aber zeigte Barmherzigkeit und machte den Anklägern klar, dass kein Mensch frei von Sünde und Schuld ist – und das gilt heute wie damals.

Schuldsteine abladen

Mona Gremmel gab zu bedenken, dass die Schuld nicht verharmlost werden darf. Doch  wenn wir im Sinne Jesu handeln, also nicht verurteilen, sondern unsere eigene Schuld bedenken und barmherzig sind, dann können wir Menschen wieder teilhaben lassen an Gemeinschaft und Gesellschaft.

Im Gottesdienst konnten die Gottesdienstteilnehmer ihren eigenen Stein der Schuld abladen und gemeinsam zu einer Brücke der Vergebung bauen. Die Brücke sah zwar etwas wackelig aus, aber die Statik stimmte und die Brücke hielt. Nach dem Gottesdienst kam das Team mit den Besucherinnen und Besuchern beim Kirchenkaffee ins Gespräch und bauten weiter an Brücken: diesmal den Brücken zwischen Menschen.

Unsere anderen Kanäle:

Abonniere unseren Newsletter:

Wer kann verstehen, wie die Wolken schweben, warum am Himmelszelt der Donner rollt?

Datenschutz-Übersicht
Schwarzes Kreuz Christliche Straffälligenhilfe e.V.

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Technisch notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Analytics-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Außerdem werden die Klicks auf Anzeigen von Google Ads getrackt.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.