5. September 2013

Justizministerin bei „Projekt Brückenbau“

25 Jahre „Projekt Brückenbau“  – das heißt, ein Vierteljahrhundert schon haben Inhaftierte und Entlassene der Celler JVA eine Organisation vor Ort, in der ihnen Menschen von „draußen“ unter die Arme greifen und ihnen den Übergang in das Leben in Freiheit erleichtern: Straffrei blieben und einen anerkannten Platz in der Gesellschaft finden ist eben nicht so einfach, wenn man aus dem Gefängnis kommt.

Gefeiert wurde dieses Jubiläum am vergangenen Dienstag. Etwa 120 Menschen waren dabei. Auch Justizministerin Antje Niewisch-Lennartz, siehe Foto, hatte dem Ereignis einen gebührenden Platz in ihrem Terminkalender eingeräumt. „Dass ich heute hier bin, zeigt auch, wie sehr wir den Einsatz Ehrenamtlicher schätzen“, sagte sie in ihrer Rede – neben dem Projektleiter Matthias Wachau und der Verwaltungsfachkraft sind es vor allem etwa 20 Ehrenamtliche, die hier mitarbeiten.

1988 wurde der Verein als Tochterverein des Schwarzen Kreuzes gegründet. Heute ist der Verein eine offizielle Anlaufstelle des Landes Niedersachsen für Inhaftierte.

Lesen Sie einen ausführlichen Bericht von „Celle heute“ mit zahlreichen Fotos.

Unsere anderen Kanäle:

Abonniere unseren Newsletter:

Gott sagt: „Menschen mit überheblichem Blick und stolzem Herzen will ich nicht in meiner Nähe dulden.“

Datenschutz-Übersicht
Schwarzes Kreuz Christliche Straffälligenhilfe e.V.

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Technisch notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Analytics-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Außerdem werden die Klicks auf Anzeigen von Google Ads getrackt.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.