14. September 2022

Brückenbaufest: „Eine Brücke in die normale Welt“

Holger Reiss und Sabrina Zurbel vom Projekt Brückenbau führten durch die Veranstaltung

Was bedeutet es für Menschen in Haft, im Projekt Brückenbau eine Anlaufstelle außerhalb des Gefängnisses zu haben, an die sie sich jederzeit wenden können? Auf dem Brückenbaufest am Dienstag erfuhren die Gäste es aus erster Hand. Stevie ist seit 27 Jahren in Haft und schilderte in seiner Ansprache, auf wie vielfältige Weise das Projekt Brückenbau ihm Sicherheit und Unterstützung gibt, menschlich und fachlich. „Gerade wenn man so lange Zeit in Haft ist und kaum noch Verbindung nach draußen hat. Dann weiß man nicht mehr wirklich, wie die Welt dort funktioniert. Was ist ein Touchscreen, wie eröffne ich ein Konto – so etwas wissen wir nicht. Ich würde mir wünschen, dass es viel mehr Einrichtungen wie das Projekt Brückenbau gibt. Wir möchten ja wieder Ihre Nachbarn von morgen werden!“

Menschen, die sich sonst selten begegnen

So mancher der Redner hatte bereits eindrückliche Erfahrungen mit Gefangenen gemacht, die ihnen ihre besondere Situation vor Augen führten. Landtagskandidat Christoph Engelen zum Beispiel hatte es als Anstaltsbeirat der JVA Celle berührt, dass eines der beliebtesten Produkte bei den Gefangenen ausgerechnet Weichspüler war. „Sie erzählten mir, der Duft bedeute für sie ein Stück weit Heimat.“ Inhaftierte bräuchten solche Berührungspunkte mit der Welt außerhalb der Gefängnismauern. Umso wichtiger sei die Aufgabe von Projekt Brückenbau: „Sie sind für Inhaftierte eine Brücke in die normale Welt.“

Berührungspunkte mit Welt „draußen“

Rund 70 Gäste waren gekommen, um Impulse aus den Grußworten aufzugreifen und anschließend bei Gegrilltem miteinander ins Gespräch zu kommen. Menschen, von denen sich einige sonst selten direkt begegnen – Persönlichkeiten aus Politik, Justiz und Kirche sowie Inhaftierte, Haftentlassene, Ehrenamtliche und weitere Interessierte.

„Werben Sie großzügige Förderer“

Auch der Celler Bürgermeister Klaus Didschies war lange Anstaltsbeirat gewesen. Zwar hatte er oft mit Beschwerden der Gefangenen zu tun, aber unterschwellig schien etwas ganz anderes wichtig zu sein. „Manchmal hatte ich das Gefühl, dass von den Insassen vor allem soziale Kontakte gesucht wurden, ein kleines Fenster nach draußen.“  Das sei auch eine wichtige Aufgabe vom Projekt Brückenbau. Allerdings sei es nicht unter den „Top 10“ der populären Spendenempfänger zu finden: „Werben Sie Vereinsmitglieder und großzügige Förderer, denn ohne Spenden geht es leider nicht. Damit wir hier in Celle weitere große Brücken bauen können.“

Präventionsarbeit wichtig

„Ein Euro Präventionsarbeit bringt später zehn Euro Ersparnis!“ Dieses Zitat des Kriminologen Christian Pfeiffer nannte Landtagskandidat Prof. Dr. Martin Kirschstein, der als Mediziner Erfahrungen mit straffälligen Jugendlichen und ihren Eltern gesammelt hatte, und unterstrich damit die Aussagen seiner Vorredner. Sabine Standke schließlich stellte die Ambulante Hilfe Celle vor, eine Beratungsstelle für wohnungslose Menschen. Für die Musik sorgte Christian Raimund Schlegel aus Hannover.

Fotos: Sarah Heinelt, Wolfgang Jung

Unsere anderen Kanäle:

Abonniere unseren Newsletter:

Wir vertrauen darauf, dass wir durch den Glauben an Jesus Christus von Gott angenommen werden. Er hat uns ja durch seinen Geist diese Hoffnung geschenkt.

Datenschutz-Übersicht
Schwarzes Kreuz Christliche Straffälligenhilfe e.V.

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Technisch notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Analytics-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Außerdem werden die Klicks auf Anzeigen von Google Ads getrackt.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.