12. Mai 2017

Jahrestagung: Wie bleibe ich im Ehrenamt gesund?

Auch im Gefängnis sollte man sich wohlfühlen. Jedenfalls als Ehrenamtliche/r. Wie man im Ehrenamt gut für sich sorgt, speziell unter den Bedingungen des Strafvollzugs, darum ging es am letzten Wochenende auf unserer Jahrestagung in Springe.

Irgendwie müde geworden in der letzten Zeit? Woran kann es liegen? Walter Punke, Organisationsberater und Vorstandsmitglied, empfiehlt, die eigene Tätigkeit regelmäßig unter drei Aspekten abzuklopfen: Verstehe ich die Zusammenhänge in meinem Umfeld? Kann ich sie handhaben und beeinflussen? Und schließlich: Empfinde ich meine Tätigkeit als bedeutsam? Aaron Antonovsky hat diese Fragen einst unter dem Schlagwort Salutogenese entwickelt. Sie sind auf alle möglichen Lebens- und Arbeitssituationen anwendbar.

 

Bewunderung und Ablehnung

Wer in seiner Freizeit Straftäter dabei unterstützt, neue Lebenswege zu finden, hat oft erst einmal keine idealen Bedingungen für Salutogenese. Das System einer JVA ist schwer durchschaubar und von Außenstehenden so gut wie gar nicht zu beeinflussen. „Wird denn die Arbeit der Ehrenamtlichen in Ihrer und eurer JVA wenigstens wertgeschätzt?“ fragt Punke. Kopfnicken und spontane Zustimmung kommen zurück, aber auch: „Bei uns fühlen wir uns wie Störenfriede.“ Und die Anerkennung in der Gesellschaft? Auch unterschiedlich. Da gibt es Ablehnung genauso wie Bewunderung und vor allem Berührungsängste. Wer Menschen im Gefängnis den Rücken stärkt und sie begleitet, irritiert andere und muss sich oft erst einmal erklären.

 

Spielräume nutzen

 

Ein Lösungsvorschlag: Die Spielräume, die man hat, nutzen; mögen sie auch klein sein. Nicht das ganze System verstehen oder beeinflussen wollen, aber zum Beispiel einen guten Draht zum zuständigen Mitarbeiter suchen. Und beim Smalltalk auf der nächsten Geburtstagsparty mutig das vertreten, was man macht – auch wenn man in skeptische Augen sieht.
Denn der eigene Einsatz lohnt sich: Im Bereich Bedeutsamkeit und Sinn schneidet er sehr gut ab. „Ich hätte früher nie gedacht, dass ein Briefkontakt zu einem Menschen im Gefängnis mich so bereichert“, heißt es da, oder: „Es ist einfach schön, die Dankbarkeit zu spüren, die die Inhaftierten einem entgegen bringen.“ Und wer dann noch erlebt, dass derjenige, den er unterstützt, nach der Entlassung wieder Fuß fasst – das entschädigt für so manches andere.

 

Materialien zum Thema:

Engagiert und gesund: Selbstsorge im Ehrenamt (pdf)
Was hält Menschen gesund? (pdf)
Was brauche ich zur Selbstsorge? (pdf)
Und die erfrischend unkonventionellen Gebote gegen Stress der Kirche von England (pdf)

Noch etwas anderes zum Thema: das Webinar auf Youtube „Ehrenamt – vom Stress zur Achtsamkeit“

 

Bericht in Celle heute

 

Unsere anderen Kanäle:

Abonniere unseren Newsletter:

Irgendwas ist immer… schön.

Ruth Lingenfelser, Dichterin
Aus unserem Jahreskalender 
Datenschutz-Übersicht
Schwarzes Kreuz Christliche Straffälligenhilfe e.V.

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Technisch notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Analytics-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Außerdem werden die Klicks auf Anzeigen von Google Ads getrackt.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.